Mach deine eigenen Falafel zu Hause mit getrockneten Kichererbsen – am besten gleich riesige Mengen machen und den Rest einfrieren, so dass man immer welche parat hat! Sie sind superlecker in Wraps und Pitas, auf Couscous oder im Salat!
Die Bällchen aus gesunden Kichererbsen sind genial! Ich mache immer riesige Mengen an Falafel, da man sie gut einfrieren kann und es nicht wirklich viel länger dauert, ein paar mehr zu machen. Ich liebe sie in Wraps, auf Couscous, im Pitabrot oder Pita-Sandwich oder im Curry… so gut!
Diese Falafel sind nicht nur vegan, sondern auch noch glutenfrei! Kichererbsen sind reich an Eiweiß und Eisen und weil sie nicht frittiert werden, so wie man sie in Restaurants serviert bekommen würde, kann man diese durchaus als gesund (oder zumindest gesünder) betrachten!
Für diese Falafel habe ich getrocknete Kichererbsen verwendet, wenn du es jedoch vorziehst, Kichererbsen in Dosen zu verwenden, habe ich hier eine Version, die du lieben wirst.
WIE MACHT MAN FALAFEL…
Es ist superleicht, Falafel zu machen! Wie immer findest du das komplette Rezept (Zutaten + Anleitung) in der Box am Ende des Beitrags. Hier findest du die wichtigsten Schritte mit Fotos.
Schritt 1: Für diese Falafel benutze ich getrocknete Kichererbsen, die über Nacht eingeweicht werden.
Schritt 2: Zwiebeln und Knoblauch so lange andünsten, bis sie weich sind. Ganze Kümmelsamen hinzufügen.
Schritt 3: Mit einer Küchenmaschine die eingeweichten Kichererbsen zerhacken. Petersilie hinzufügen.
Schritt 4: Nimm Olivenöl und Kichererbsenmehl als Bindemittel.
Schritt 5: Die Falafelbällchen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Schritt 6: Die Falafel goldbraun und knusprig backen.
Falafel FAQ
SIND FALAFEL GESUND?
Ich würde Falafel, die man in Restaurants kaufen kann, nicht unbedingt als gesund ansehen, da sie normalerweise frittiert werden. Diese Falafel werden jedoch im Ofen gebacken und sind daher eine viel gesündere Option!
KANN ICH FALAFEL EINFRIEREN?
Ja, speziell diese hier sind super gefrierfreundlich. Backen, dann vollständig abkühlen lassen, in einen Ziplockbeutel stecken und bis zu 3 Monate einfrieren. Zum Aufwärmen einfach in die Mikrowelle stecken, im Ofen backen, in der Pfanne braten oder einem Falafel Curry hinzufügen (das ist meine Lieblingsart, gefrorene Falafel zu benutzen, da sie so wieder saftig werden).
KANN ICH KICHERERBSEN AUS DER DOSE FÜR DIE FALAFEL VERWENDEN?
Absolut! Wenn du keine getrockneten Kichererbsen benutzen möchtest, dann nimm Kichererbsen in Dosen. Am besten hältst du dich dabei an das Rezept für Spinat Falafel oder Blattkohl Falafel und lässt einfach den Spinat oder Blattkohl weg.
Ich hoffe, dir schmecken diese Falafel so gut wie mir! Gib mir Bescheid, wenn du das Rezept ausprobierst!
Wenn du keine neuen Rezepte verpassen möchtest, abonniere meinen Newsletter, folge mir auf Instagram und Facebook!
Cheers, Bianca

Gebackene Falafel (Einfrierbar!)
Zutaten
- 500 g getrocknete Kichererbsen
- 2 Zwiebeln
- 4 Knoblauchzehen
- 1 Teelöffel Kümmelsamen
- 1 Teelöffel Rapsöl
- 2 Teelöffel Zitronensaft
- 1 Bund frische Petersilie
- 1/4 Teelöffel Cayennepfeffer
- gemahlener Pfeffer
- 2 Teelöffel Salz
- 1/2 Teelöffel Backpulver
- 80 g Besan/Kichererbsenmehl + etwas mehr, wenn sich die Mischung nicht richtig bindet
- 3 Esslöffel Olivenöl + etwas mehr, wenn sich die Mischung nicht richtig bindet
Anleitungen
- Die trockenen Kichererbsen in eine große Schüssel geben, mit ausreichend Wasser bedecken (die Größe der Kichererbsen wird sich in etwa verdoppeln!) und über Nacht einweichen lassen.
- Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und in einer Küchenmaschine zerhacken. Die gehackten Zwiebeln, Knoblauch und Kreuzkümmel in einer Pfanne mit einem Teelöffel Rapsöl anbraten und bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten dünsten lassen bis sie zu bräunen beginnen.
- Die Kichererbsen abspülen und abtropfen lassen und dann in mit kleineren Mengen arbeiten, indem man die erste Handvoll in die Küchenmaschine gibt und so lange hackt, bis die Stücke wirklich klein sind (aber auch nicht komplett cremig immerhin wollen wir keinen Hummus machen). Dann eine Handvoll Petersilie hinzufügen, um auch diese zu hacken. Wiederholen, bis alle Kichererbsen aufgebraucht sind. Alles in einer großen Schüssel sammeln.
- Zitronensaft, Cayennepfeffer, Salz, gemahlenen Pfeffer, Backpulver und Zwiebeln und Knoblauch dazugeben. Gut mischen.
- Den Ofen auf 400°F/200°C vorheizen.
- Kichererbsenmehl und Olivenöl dazugeben.Die Kichererbsenmischung gut mischen und kleine Kugeln formen. Wenn der Teig nicht gut genug zusammenklebt, extra Kichererbsenmehl und Öl hinzufügen.
- Die Falafel auf ein Backblech legen und im Ofen ca. 25 Minuten backen oder bis sie goldbraun werden.
- Die Falafel kann man so essen oder in eine Pfanne mit ein wenig Öl nach Bedarf aufwärmen, wenn man sie braucht. Sie lassen sich sehr gut einfrieren, so dass man sich einen schönen Vorrat an hausgemachten Falafel im Gefrierschrank anlegen kann, was superbequem ist!
Andrea
Wednesday 27th of January 2021
Ich habe das Rezept ausprobiert und bin sehr enttäuscht. Die Falafel sind hart und nicht saftig. Schade, viel Arbeit umsonst!
Alta
Monday 25th of January 2021
Kann man diese Falafel auch einfrieren ohne sie vorher zu backen? Wenn ich sie backe und einfriere, brauche ich sie dann nur erwärmen?
Nadine
Monday 24th of August 2020
Die Kichererbsen werden in diesem Rezept nach dem Einweichen nicht gekocht oder doch?
Gabi
Wednesday 29th of April 2020
Super geschmeckt..... mit Kartoffelpürree und Salat! Hab noch Zucchini in den Teig geschnippelt ..
Britta Mensch
Wednesday 4th of March 2020
Habe heute das Rezept ausprobiert. Da meine 1 1/2 jährige Tochter sehr viele Nahrungsmuttelallergien hat, muss man in der Küche schonmal was neues testen. Ich muss sagen ich bin total begeistert! Ich hab die Bällchen etwas kleiner gemacht und es sind knapp 60 Szück geworden. Geschmacklich super. Sogar meiner 7jährigen schmecken sie. Liebe Grüße
Rike
Tuesday 30th of June 2020
Die Nährwert Angaben beziehen die sich auf eine Portion? Wenn ja wie viele Falafel sind 1 Portion. Oder für das ganze Rezept,was mir dann doch etwas wenig vorkäme.